In 78 interaktiven Lerneinheiten bietet das Themenpaket "Physik interaktiv – Elektrischer Strom" Gelegenheit, die grundlegenden Phänomene, Begriffe und Gesetze der Elektrizitätslehre zu erarbeiten und zu festigen.
Strom fließt:
Ein Streifzug durch elektrische, optische und mechanische Aspekte der Taschenlampe bildet den Einstieg in die Thematik der Elektrizitätslehre. Betrachtungen zur Zweckmäßigkeit der gebräuchlichen Leuchtmittel (Glühlampe, LED, Energiesparlampe) führen zu grundlegenden physikalischen Erscheinungen, Überlegungen zur jeweils geeigneten Schaltung zu den Gesetzen des einfachen elektrischen Stromkreises. Übertragung und Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse auf Alltagserfahrungen (Fahrradbeleuchtung, Geräte im Haushalt) dienen der Vertiefung.
Strom erkennen:
Beispiele aus dem Alltag veranschaulichen die Wirkungen des elektrischen Stroms (Wärmewirkung, magnetische Wirkung, chemische Wirkung, physiologische Wirkung) und zeigen Wege auf, Begriffe zur Beschreibung elektrischer Phänomene zu entwickeln und physikalische Größen (Stromstärke, Spannung, ...) zu definieren. Aus dem Erkennen der Gefahren des elektrischen Stroms ergeben sich Regeln und Verhaltensweisen für den Umgang mit elektrischem Strom.
Strom messen:
Die Wirkungen des elektrischen Stroms führen zur Entwicklung von Messgeräten (Amperemeter, Voltmeter, ...). Mit diesen lassen sich elektrische Eigenschaften von Materialien und Bauteilen untersuchen (Kenngrößen, Kennlinien) sowie Gesetze entdecken (Ohmsches Gesetz, kirchhoffsche Gesetze, ...) und anwenden (Messbereichserweiterung, Quellenspannung - Klemmenspannung, ... ).
Inhalt
(1) Elektrischer Strom - Übersicht;
Strom fließt
(2) Strom fließt - Meine Taschenlampe;
(3) Strom fließt - Aufbau einer Taschenlampe;
(4) Strom fließt - Aufbau einer Taschenlampe;
(5) Strom fließt - Aufbau einer Taschenlampe;
(6) Strom fließt - Funktion der Bauteile einer Taschenlampe;
(7) Strom fließt - Alternative Leuchtmittel;
(8) Strom fließt - Aufbau einer Glühlampe;
(9) Strom fließt - Funktion der Glühlampe;
(10) Wir lassen Strom fließen (synthetisch);
(11) Strom fließt - Stromkreis und Energie;
(12) Strom fließt;
(13) Strom fließt - Modellversuch zur Taschenlampe;
(14) Strom fließt - Modellversuch zur Taschenlampe;
(15) Strom fließt - Modellversuch zur Taschenlampe;
(16) Strom fließt - Modellversuch zur Taschenlampe;
(17) Einfacher elektrischer Stromkreis;
(18) Strom fließt - Schaltsymbole;
(19) Strom fließt - Schaltsymbole;
(20) Strom fließt - Schaltsymbole;
(21) Schaltungen;
(22) Schaltungen;
(23) Schaltungen;
(24) Strom fließt - Opas Fahrrad;
(25) Strom fließt - Beleuchtung am Fahrrad;
(26) Strom fließt - Scheinwerfer am Fahrrad;
(27) Strom fließt - Schlussleuchte am Fahrrad;
(28) Strom fließt - Der Dynamo liefert die Energie;
(29) Gut sehen und gesehen werden;
(30) Strom fließt - Leitungen bei der Fahrradbeleuchtung;
(31) Strom fließt - Modellversuch zur Beleuchtung am Fahrrad;
(32) Strom fließt - Modellversuch zur Beleuchtung am Fahrrad;
(33) Strom fließt - Schaltskizze;
(34) Strom fließt - Parallelschaltung von zwei elektrischen Geräten;
(35) Strom fließt - Schaltungen im Alltag;
(36) Strom fließt - Ein Gerät - zwei Schalter;
(37) Strom fließt - Modellversuch zur Schaltung bei der Mikrowelle;
(38) Strom fließt - Schaltskizze UND-Schaltung;
(39) Strom fließt - Modellversuch zur Schaltung bei der Klingelanlage;
(40) Strom fließt - Schaltskizze ODER-Schaltung;
(41) Strom fließt - Beispiele für UND- und ODER-Schaltung;
(42) Strom fließt - Im Wartezimmer: Frei oder Besetzt;
(43) Strom fließt - Modellversuch zur Blinkschaltung;
(44) Strom fließt - Experiment Blinkschaltung;
(45) Strom fließt - Schaltskizze Blinkschaltung;
(46) Strom fließt - Verschiedene Blinkschaltungen;
(47) Strom fließt - Im Kinderzimmer;
(48) Strom fließt - Modellversuch zur Wechselschaltung;
(49) Strom fließt - Experiment Wechselschaltung;
(50) Strom fließt - Schaltskizze Wechselschaltung;
Strom erkennen
(51) Strom erkennen;
(52) Strom erkennen - Die Wärmewirkung des elektrischen Stroms;
(53) Strom erkennen - Leuchtmittel;
(54) Strom erkennen - Das Hitzdrahtinstrument;
(55) Strom erkennen - Die Schmelzsicherung;
(56) Strom erkennen - Die Geräteschutzsicherung;
(57) Strom erkennen - Sicherungsautomat mit Bimetallschalter;
(58) Strom erkennen - Die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms;
(59) Strom erkennen - Ein Magnet schaltet;
(60) Strom erkennen - Ein Magnet schaltet;
(61) Strom erkennen - Ein Magnet steuert sich selbst;
(62) Strom erkennen - Ein Magnet steuert sich selbst;
(63) Strom erkennen - Ein Magnet steuert sich selbst;
(64) Strom erkennen - Ein Magnet steuert sich selbst;
(65) Strom erkennen - Bei Kurzschluss abschalten;
(66) Strom erkennen - Bei Kurzschluss abschalten;
(67) Strom erkennen - Schaltungen mit Elektromagneten;
(68) Strom erkennen - Ein Amperemeter;
(69) Strom erkennen - Ein Gerät zur Bestimmung der Stromstärke;
(70) Strom erkennen - Ein Amperemeter;
(71) Strom erkennen - Das Magnetfeld eines Elektromagneten;
(72) Strom erkennen - Über 100 Jahre alt: Ein Schülerübungsgerät;
(73) Strom erkennen - Das Drehspulamperemeter;
(74) Amperemeter;
(75) Strom fließt - Chemische Wirkung des elektrischen Stroms;
(76) Strom fließt - Physiologische Wirkung des elektrischen Stroms;
Strom messen
(77) Strom messen;
(78) Stromstärke und Spannung;
(79) Strom messen - Ein Messgerät für Stromstärke und Spannung;
(80) Strom messen - Wie viel Strom fließt durch die Glühlampe?;
(81) Strom erkennen - Welche Batterien braucht meine Taschenlampe?;
(82) Strom messen - Kennlinie einer Glühlampe: Experiment;
(83) Strom messen - Kennlinie einer Glühlampe: Musterlösung;
(84) Strom messen - Kennlinie einer Glühlampe;
(85) Strom messen - Kennlinie eines Eisendrahts: Experiment 1;
(86) Strom messen - Kennlinie eines Eisendrahts: Musterlösung;
(87) Strom messen - Kennlinie eines Eisendrahts: Experiment 2;
(88) Strom messen - Kennlinie eines Eisendrahts (gekühlt): Musterlösung;
(89) Strom messen - Kennlinie eines Eisendrahts;
(90) Strom messen - Der elektrische Widerstand und das ohmsche Gesetz;
(91) Strom verzweigt;
(92) Strom messen - Stromstärken bei der Parallelschaltung;
(93) Strom messen - Kirchhoffsche Gesetze;
(94) Strom messen - Parallelschaltung von Widerständen;
(95) Strom messen - Messbereichserweiterung beim Amperemeter;
(96) Strom messen - Schaltung zur Widerstandsmessung;
(97) Strom messen - Berechnung des Ersatzwiderstands;
(98) Strom verzweigt;
(99) Strom messen - Spannungen bei der Reihenschaltung;
(100) Strom messen - Kirchhoffsche Gesetze;
(101) Strom messen - Reihenschaltung von Widerständen;
(102) Strom messen - Messbereichserweiterung beim Voltmeter;
(103) Strom messen - Quellenspannung - Klemmenspannung;
(104) Strom messen - Übungen und Aufgaben (1);
(105) Strom messen - Übungen und Aufgaben (2);
Autor: Wolfgang Treffeisen
Bestellen
Alle Lernansichten, interaktive Übungen und Arbeitsblätter dieses MasterTool-Themenpakets funktionieren sowohl mit dem kostenlosen
MasterTool-Basissystem wie auch mit dem kostenpflichtigen
MasterTool-Autorensystem (beide unter Windows), mit dem die Dokumente der meisten Themenpakete auch verändert
und eigene Materialien erstellt werden können.
Mit dem cloud- und webbasierten MasterTool42 sind die interaktiven Übungen auch online nutzbar (betriebssystem-unabhängig).
*) Schüler der Lehrkraft können die Übungen (auch zu Hause) nutzen über Freigaben in MasterTool42, wenn die Lehrkraft über einen Zugang zu MasterTool42 verfügt.
Kauf auf Rechnung für Schulen, Unternehmen und sonstige Institutionen
Sofort-Download für Lehrkräfte bei Zahlung per PayPal, Lastschrift oder Kreditkarte (für reguläre MasterTool-Vollversion und MasterTool-Themenpakete)
Sicher einkaufen mit SSL-Verschlüsselung