MasterTool - Themenpaket
Kategorien: Grundschule, Sachkunde, Deutsch / Lesen / Projektunterricht ab der 3. Schulstufe
Schularten: Grundschule
Klassenstufen: ab Klasse 3
Warum gibt es Burgen? Wann sind Burgen entstanden? Wo wurden Burgen gebaut? Welche funktionellen Einheiten hatte eine Burg? Wie war das Leben auf einer Burg? Wie sind die Kinder damals, zu Zeiten der Burgen, aufgewachsen? Was wurde damals gearbeitet? Und – wie wurde eine Burg verteidigt? Das Thema Burgen fasziniert Schülerinnen und Schüler! Neben diesen grundlegenden Informationen werden weiterhin ausgewählte bekannte Burgen vorgestellt, das Schicksal der Burgen skizziert und – Sie werden erstaunt sein, wie viele Redensarten aus der Burgenzeit stammen! Diese Redensarten werden nicht nur aufgeführt, sondern auch hinterleuchtet. Haben Sie alles gewusst? Das Themenpaket Burgen schließt mit einem Kapitel ab, in dem geprüft werden kann, ob man nun ein Experte rund um das Thema Burgen ist.
Details zu den enthaltenen Kapiteln, z.B. auch mit Auflistung der im Themenpaket erklärten Redensarten aus dem Mittelalter, finden Sie weiter unten beim Punkt Inhalt. Zunächst möchten wir Ihnen ein paar Vorschläge unterbreiten, wie Sie dieses Burgen - Themenpaket einsetzen könnten. Außerdem möchten wir Ihnen ein paar Hinweise geben, was bei dieser Aufarbeitung des Themas Burgen alles bedacht wurde, um Ihnen das Unterrichten und das Begleiten Ihrer Schülerinnen und Schüler, auf ihrer Reise in die Zeit der Burgen, zu erleichtern. Sie werden sehen – auch Ihre Schülerinnen und Schüler werden begeistert sein.
Natürlich können Sie die Dokumente dieses Themenpakets begleitend in Ihrem Unterricht einsetzen, z.B. an Ihrer interaktiven Tafel oder auch als einzelne, thematisch passende Übungen. Doch dieses Themenpaket kann mehr, denn es wurde so gestaltet, dass es das eigenständige Erarbeiten von Wissen durch Ihre Kinder ohne Ihre ständige Begleitung ermöglicht. So können Sie es im Projektunterricht einsetzen. Wäre das folgende Konzept etwas für Sie?
Die Kinder bilden Gruppen. Jede Gruppe übernimmt ein Kapitel (1 bis 11) und hat 2-3 Wochen zur Bearbeitung Zeit. (Hinweis: Kapitel 12 ist für alle Gruppen - es handelt sich um Testmaterial). Dann präsentiert jede Gruppe ihr Kapitel per Referat und Plakat. Sie kann auch, z.B. mit dem MasterTool-Autorensystem, für die Klasse eine oder mehrere Testfragen gestalten. Das erhöht die Aufmerksamkeit der Zuhörer! Im Anschluss dürfen die anderen Kinder dann an die "Spezialisten" dieses Kapitels Fragen stellen. Bewertung (nur mal Positives!) der Präsentation und der Inhalte durch die Klasse. Als Abschluss des Themas Burgen können Sie, nachdem alle Gruppen ihre Kapitel vorgestellt haben, mit der ganzen Klasse ein Burgenquiz veranstaltet – mit den Fragen aus Kapitel 12.
Ziele beim einem solchen Einsatz
Die einzelnen Kapitel bieten viele interaktive Lückentexte und einige interaktive Überkreuz-Übungen. Doch warum eignen sich diese Darstellung- und Übungsformen besonders? Weil Sie mit diesen interaktiven Darstellungs- und Übungsformen die Verantwortung für das Erarbeiten des Wissens gut an Ihre Schülerinnen und Schüler übertragen können. Und diese werden sich motiviert und mit mit viel Spaß und Freude selbstständig mit dem Material beschäftigen:
Interaktive Bild-Text-Zuordnungen und interaktive Bildbeschriftungen in den Kapiteln runden das Angebot an Wissen ab, und tragen zum Vorstellungsvermögen bei.
Den Abschluss des Themenpakets bildet ein Wissenstest: Ein eigenes Kapitel (Nummer 12) enthält Testfragen in Form von Einzelfragen und verschiedenen Multiple-Choice-Tests. Hier können die Kinder feststellen, was sie sich aus den verschiedenen Texten der einzelnen Kapitel gemerkt haben. Das aus den vielen Texten erworbene Burgwissen kann damit auf die Probe gestellt werden.
Die Rahmen (Titel und Kapitel) sowie die Zeichnungen wurden von Hand gestaltet, um den Folien ein unverwechselbares und persönliches Erscheinungsbild zu verleihen. Jedem Kapitel ist eine bestimmte Farbe zugeordnet – Rahmen, Überschrift und Infopunkte sind jeweils in der gleichen Farbe gestaltet. Von jeder beliebigen Folie lässt sich per Klick zum Hauptkapitel und von dort zur Titelseite gelangen. Bei den zahlreichen Fotos kann man über die Infopunkte weitere Details nachlesen.
Ich bin Volksschullehrerin in Wien und gestalte seit über 30 Jahren Unterrichtsmaterial für Grundschulkinder. Viermal habe ich schon in Berlin eine Comenius-Auszeichnung, einmal den österreichischen Medienpreis für jeweils eine meiner Publikationen erhalten.
Die Zahlen in Fettdruck geben die Dokument-Nummer an. So wissen Sie bereits jetzt, an welcher Position Sie Ihre neuen Dokumente finden können. Eingehend finden Sie natürlich als erstes Dokument das Gesamtinhaltsverzeichnis mit Übersicht über die 12 Kapitel.
(2) Burgen - Inhaltsverzeichnis; (3) Was ist eine Burg?; (4) Die ersten Burgen (1); (5) Die ersten Burgen (2); (6) Besitzer einer Burg; (7) Aufgaben einer Burg (1); (8) Aufgaben einer Burg (2); (9) Aufgaben einer Burg (3); (10) Eigentum und Besitzrechte; (11) Burgen in Untermiete; (12) Harte Zeiten: Kriege; (13) Die Ritterburg
(14) Das Mittelalter - Zeit der Burgen - Inhaltsverzeichnis; (15) Was ist das Mittelalter?; (16) Zeitstreifen Mittelalter; (17) Europa im Mittelalter; (18) Einfaches, hartes Leben im Mittelalter; (19) Die Pest - eine gefürchtete Krankheit; (20) Vergleich Mittelalter - heute (Kategorieübung); (21) Das Mittelalter - Multiple-Choice-Fragen; (22) Landbesitz im Mittelalter (1); (23) Landbesitz im Mittelalter (2); (24) Das Mittelalter - Blütezeit der Burgen
(25) Standorte und Bau von Burgen - Inhaltsverzeichnis; (26) Die ersten Burgen; (27) Burgenbau im Flachland; (28) Burgbau im Hügelland - die Motte; (29) Die Motte (Bildbeschriftung eines handgezeichneten Schemas); (30) Von der Motte zur Burg; (31) Burgen mit besonderen Aufgaben (1); (32) Burgen mit besonderen Aufgaben (2); (33) Die häufigsten Arten von Burgen; (34) Selten, aber sicher: Die Höhlenburg; (35) Burgen auf Hügeln und Bergen; (36) Perfekte Kontrolle - die Höhenburgen; (37) Gut geschützt: Die Wasserburg; (38) Burgenarten - Zuordnung; (39) Der Bauplatz für eine neue Burg; (40) Burgbau im Mittelalter (1); (41) Burgbau im Mittelalter (2); (42) Burgbau: Werkstoff Holz; (43) Burgbau: Werkstoff Stein; (44) Gefragte Handwerker: Die Mörtelmischer; (45) Die deutsche Burgengasse am Rhein
(46) Teile einer Burg - Inhaltsverzeichnis; (47) Die mittelalterliche Burg; (48) Unübersehbar: Der Bergfried; (49) Der Bergfried - Überkreuzübung; (50) Burgmauer und Schießscharten; (51) Der Burggraben; (52) Das äußere Burgtor mit der Zugbrücke; (53) Der äußere Burghof; (54) Die Wehrgänge; (55) Das innere Burgtor mit Pechnasen und Fallgitter; (56) Der innere Burghof; (57) Der Palas; (58) Der Rittersaal - Überkreuzübung; (59) Der Rittersaal; (60) Die Räume der Frauen - die Kemenaten; (61) Die Küche; (62) Das Gesindehaus; (63) Zahlreiche Nebengebäude; (64) Die Schmiede; (65) Die Burgkapelle; (66) Kerker und Folterkammern?; (67) Teile einer Burg (Zeichnung beschriften(68) Teile der Burg: Erinnere dich! Übung
(69) Leben auf einer Burg - Inhaltsverzeichnis; (70) Schönes Leben auf einer romantischen Burg?; (71) Alltag auf einer mittelalterlichen Burg; (72) Sauberkeit und Hygiene auf der Burg; (73) Die Burg als Zufluchtsort in Kriegszeiten; (74) Der Burgherr - der Ritter; (75) Die Ehefrau des Burgherrn; (76) Die Kinder des Burgherrn; (77) Bedienstete auf einer Burg; (78) Speisen und Getränke auf der Burg; (79) Speisen und Getränke - einst und heute; (80) Unterhaltung auf der Burg; (81) Feste auf der Burg - Multiple-Choice-Fragen
(82) Kindheit im Mittelalter - Inhaltsverzeichnis; (83) Die Zeitabschnitte der Kindheit; (84) Die Geburt eines Kindes; (85) Die Taufe; (86) Frühe Kindheit in einfachen Familien; (87) Arbeiten für Mädchen und Buben; (88) Frühe Kindheit in Adelsfamilien; (89) Das Ende der Kindheit; (90) Kurze Kindheit - kurzes Leben - Überkreuzübung; (91) Der Stand entscheidet; (92) Kinder aus armen Familien; (93) Söhne aus Adelsfamilien; (94) Zweitgeborene Adelige; (95) Kinder im Kloster; (96) Die Kleidung der Kinder; (97) Kinderspiele im Mittelalter; (98) Beliebte Kinderspiele - damals wie heute ; (99) Puppen und Puppengeschirr; (100) Spiel als Vorbereitung für die Zukunft - Überkreuzübung; (101) Kinder in der Stadt; (102) Spielzeug damals und heute; (103) Strafen für Kinder im Mittelalter
(104) Arbeitsplatz Burg - Inhaltsverzeichnis; (105) Die Burg als Arbeitsplatz für viele Menschen; (106) Der Burgvogt - der Verwalter; (107) Die Burgwache; (108) Persönliche Dienstboten der Familie; (109) Dienstboten: Knechte und Mägde; (110) Die Waschfrauen; (111) Der Burgkoch und seine Helfer; (112) Der Mundschenk; (113) Handwerker auf einer Burg; (114) Der Schmied; (115) Der Burgkaplan; (116) Die Bauern und der Frondienst
(117) Verteidigung der Burg - Inhaltsverzeichnis; (118) Die Umgebung immer im Blick; (119) Burgmauer und Bastionen als Schutz; (120) Zugangskontrolle zur Burg; (121) Wehrgänge und Schießscharten; (122) Belagerung einer Burg; (123) Teile der Burg zur Verteidigung; (124) Rammbock, Katapult und Blide; (125) Waffen in der Ritterzeit; (126) Pagen, Knappen und Ritter; (127) Die Ritterrüstung - Beschriftungsaufgabe; (128) Kriege im Mittelalter; (129) Edle Ritter; (130) Die Kreuzzüge; (131) Neue Waffen; (132) Das Ende der Ritter und Burgen
(133) Bekannte Burgen - Inhaltsverzeichnis; (134) Krak de chevaliers, heutiges Syrien; (135) Die Wartburg; (136) Burghausen; (137) Burg Hohenzollern; (138) Festung Königstein; (139) Wasserburgen Vischering und Heidenreichstein; (140) Reichsburg Cochem; (141) Burg Eltz; (142) Die Moritzburg; (143) Die Burgen am Rhein; (144) Die Marksburg; (145) Ungewöhnliche Burgbezeichnungen; (146) Pfalzgrafenstein; (147) Chillon am Genfer See; (148) Die Riegersburg; (149) Hochosterwitz; (150) Aggstein und Dürnstein; (151) Die Marienburg; (152) Burg Kreuzenstein; (153) Eilean Donan Castle - Schottland; (154) Bekannte Burgen; (155) Burgfragen - Multiple Choice
(156) Burgen heute - Inhaltsverzeichnis; (157) Das Ende der Ritterzeit und der Burgen; (158) Der Verfall der Burgen; (159) Die Nachfolge der Ritter und Burgen; (160) Burgen heute; (161) Neue Aufgaben für alte Burgen (1); (162) Neue Aufgaben für alte Burgen (2); (163) Ton ab - Kamera läuft!
(164) Redensarten aus der Burgenzeit - Inhaltsverzeichnis; (165) Redensarten aus der Ritterzeit; (166) Einen Zahn zulegen; (167) Auf den Hund kommen; (168) Alles in Butter!; (169) Für jemanden in die Bresche springen; (170) Etwas aus dem Ärmel schütteln; (171) Jemandem etwas anhängen; (172) Das geht auf keine Kuhhaut!; (173) Alle über einen Kamm scheren; (174) Durch die Lappen gegangen; (175) Sich die Sporen verdienen müssen; (176) Für jemanden die Hand ins Feuer legen; (177) Auf großem Fuß leben; (178) Fest im Sattel sitzen; (179) Jemandem nicht das Wasser reichen können; (180) Gut gerüstet sein; (181) Unter die Arme greifen - im Stich lassen; (182) Für jemanden die Lanze brechen; (183) Aus dem Stegreif sprechen; (184) Das ist schon die halbe Miete!; (185) Auf keinen grünen Zweig kommen; (186) Halt die Klappe!; (187) Jemandem das Wasser abgraben; (188) Sich aufs hohe Ross setzen; (189) Etwas an die große Glocke hängen; (190) Ins Fettnäpfchen steigen/treten; (191) Auf dem Holzweg sein; (192) Wer zuerst kommt, mahlt zuerst; (193) Pech haben - Pech gehabt!; (194) Eine Eselsbrücke bauen
(195) Fachbegriffe - Quiz - Inhaltsübersicht; (196) P-Rätsel - Begriffe mit P erklären; (197) Einzelfragen rund um die Burg (1); (198) Einzelfragen rund um die Burg (2); (199) Burgwissen (1) - Multiple Choice; (200) Burgwissen (2) - Multiple Choice; (201) Mittelalterwissen - richtig oder falsch? (1); (202) Mittelalterwissen - richtig oder falsch? (2); (203) Mittelalterwissen - richtig oder falsch? (3); (204) Bildrätseln - Multiple Choice; (205) Teile der Burg: Erinnere dich-Übung
Autor: Gerda Berthold
Alle Lernansichten, interaktive Übungen und Arbeitsblätter dieses MasterTool-Themenpakets funktionieren sowohl mit dem kostenlosen MasterTool-Basissystem wie auch mit dem kostenpflichtigen MasterTool-Autorensystem (beide unter Windows), mit dem die Dokumente der meisten Themenpakete auch verändert und eigene Materialien erstellt werden können.
Mit dem cloud- und webbasierten MasterTool42 sind die interaktiven Übungen auch online nutzbar (betriebssystem-unabhängig).
Beachten Sie die Lizenzbedingungen.
*) Schüler der Lehrkraft können die Übungen (auch zu Hause) nutzen über Freigaben in MasterTool42, wenn die Lehrkraft über einen Zugang zu MasterTool42 verfügt.
99 kreative Übungen für die Grundschule (TP 66)
99 Übungen - Deutsch - Klasse 1 (TP 139)
99 Übungen - Deutsch - Klasse 2 (TP 142)
99 Übungen - Deutsch - Klasse 3 (TP 147)
99 Übungen - Deutsch - Klasse 4 (TP 155)
Grundschule - Ideensammlung Deutsch (TP 121)
Wissenswert - Deutsch - Klassen 1-2 (TP 153)
Interaktive Kinder(reim)geschichten (TP 107)
Interaktive Kinder(reim)geschichten 2 (TP 154)
Grundschule - Erste Wörter, Druck- und Schreibschrift (TP 15)
Grundschule - Alphabet und Anfangsbuchstaben (TP 16)
Grundschule - Anlautalphabet (TP 67)
Grundschule - Deutsch - SCH - SP - ST (TP 21)
Grundschule - Singular und Plural (TP 39)
99 Übungen - Mathematik - Klasse 1 (TP 118)
99 Übungen - Mathematik - Klasse 2 (TP 119)
99 Übungen - Mathematik - Klasse 3 (TP 123)
99 Übungen - Mathematik - Klasse 4 (TP 134)
Grundschule - Mathematik für die 2. Schulstufe (TP 206)
Grundschule - Der Umfang - Berechnung bei Quadrat und Rechteck (TP 210)
Grundschule - Die Fläche - Berechnung bei Quadrat und Rechteck (TP 212)
Grundschule - Ideensammlung Mathematik (TP 127)
Grundschule - Rechnen 1 (TP 53)
Grundschule - Das kleine Einmaleins (TP 145)
99 Übungen - Englisch - Klasse 3 (TP 166)
99 Übungen für die Grundschule - Leben mit der Natur (TP 76)
Grundschule - Tierallerlei 1 (TP 195)
Grundschule - Tierallerlei 2 (TP 196)
Grundschule - Tiere - Klassen 1-2 (TP 81)
Grundschule - Ernährung (TP 40)
Grundschule - Gesundheit (TP 41)
Corona - Infektionsschutz - Gesundheit (TP 207)
Grundschule - Mein Körper 1 - Sinnesorgane (TP 208)
Juniorhelfer - Erste Hilfe kindgerecht (TP 169)
Grundschule - Jahreszeiten - Uhr - Kalender (TP 12)
Grundschule - Unser Kalender (TP 140)
Grundschule - Verkehrserziehung (TP 10)
Grundschule - Unser Wetter (TP 202)
Grundschule - Kleidung (TP 203)
Grundschule - Burgen (TP 209)
DaZ/DaF - Das Interaktive Bildwörterbuch (TP 177)
Interaktives Bilderlexikon (TP 179)
DaZ/DaF - Grundwortschatz Ernährung (TP 171)
99 Übungen Deutsch für die Klassen 1, 2, 3 und 4 - Paketangebot (TP 9901)
Alle Themenpakete - Arbeit-Wirtschaft-Technik - Berufsbildung - Biologie - Chemie - DaF / DaZ - Deutsch - Englisch - Geografie - Geschichte - Grundschule - Informatik - Mathematik - Physik - Religion - Sachkunde - Sozialkunde